Welchen Weg gehst du? Der Einsatz ist hoch. Manche Entscheidungen verlangen uns viel ab. Es geht um Nachfolge. Wie ist das, Jesus nachzufolgen? Was bringt es dir?
Predigttext: Lk 9,57-62.
Im Gottesdienst gibt es eine Taufe - Ein Weg beginnt!
Wir treffen uns in der Kapelle. Hören meditative Texte. Zu Krieg und Frieden. Singen. Gib Frieden, Herr, gib Frieden.
Wir denken an die Menschen in der Ukraine und beten für sie. Vielen sagen, dass Beten nichts nütze. Das stimmt nicht. Jedes Gebet hilft. Es eröffnet eine Perspektive, die über die menschliche Kraft hinausreicht.
"Glaube bewegt" - So lautet das Moto des Weltgebetstags 2023 aus Taiwan.
Im Fokus steht der Brief an die Gemeinde in Ephesus (Bibelstelle Eph 1,15-19). Worte wie Glaube und Liebe, Weisheit und Offenbarung tauchen dort auf. Die Frauen aus Taiwan möchten ihre Erfahrungen mit uns teilen und Gottes wunderbare Taten durch ihre Geschichten bezeugen.
Wir hören Stimmen verschiedener Generationen aus der Kirchengemeinde Rosche.
Der Gitarren - und Flötenkreis prägt den Gottesdienst musikalisch.
Quelle: weltgebetstag.de
Das Titelbild mit dem Titel “I Have Heard About Your Faith” stammt von der jungen taiwanischen Künstlerin Hui-Wen Hsiao. Es zeigt Taiwans Besonderheiten, um auszudrücken, wie der christliche Glaube Taiwan Frieden und eine neue Vision bringt.
Epiphanias ist ein altes christliches Fest. In eurem Kalender steht vielleicht sogar "Dreikönigstag" drin. Also zuerst zu den Königen. Wobei, in der Bibel steht gar nicht "Könige", da steht wörtlich "Magier". Also so etwas wie Astronomen, Astrologen oder Sterndeuter. Wir kennen sie auch als die Weisen aus dem Morgenland, die den Stern von Bethlehem suchen. Hinter den Weisen stehen viele Traditionen. Die Anzahl 3 kommt aus dem 3. Jh. Wegen ihrer Geschenke Gold, Weihrauch und Myrre dachte man an Könige. Diese Geschenke hat man im Alten Testament schon Königen geschenkt. Erst im 9. Jh. erhalten sie ihre Namen: Caspar, Melchior und Balthasar. Jeder für einen damals bekannten Kontinent: Europa, Afrika und Asien.
Neben der Weihnachtsgeschichte finden sich die Sterndeuter in Mt 2,1-12. Sie machen sich auf den Weg. Sie suchen DEN Stern! Sie suchen Gott. Sie sind unruhig. Sie sind sehnsüchtig! Gut, dass sie zusammen sind, dann ist man weniger allein. Sie fragen viel. Wer nicht fragt, bleibt... Fragen kann zu Hindernissen führen... Fragen führt über den Tellerrand hinaus. Wer fragt, glaubt, dass es nicht so bleiben muss, wie es ist. Wer Gott sucht, wird sich finden lassen. Das wissen die Sterndeuter auch. Überraschungen sind gut. Wenn sie das Herz weit machen. Das Denken groß. Die Sehnsucht treibt.
Nun zu Epiphanias. Griechisch für Erscheinung. Mache sagen auch Theophanie: Erscheinung Gottes. Im Neuen Testament mit vielen Geschichten verbunden. Taufe Jesu. Du bist mein geliebter Sohn. Begeistert-Sein. Das erste Wunder Jesu. Die Hochzeit zu Kana. Über 600 Liter Wein. Erfahrungen der Knappheit. Haben wir. Mangelerfahrungen. Jesus bringt Fülle. Bis auf den heutigen Tag. Epiphanias geht über die Geburt Gottes als Kind hinaus. Es zeigt: Hier ist Gott!!!
...um 10.00 Uhr in der Feldsteinkapelle in Dalldorf.
Den Gottesdienst am 1. Sonntag nach Epiphanias gestaltet Lektor Dr. Henning Lüders zusammen mit mit den Musikern Jan Kukureit (Orgel) sowie Gary Rushton (Querflöte).
Silvester ist um 17.00 Uhr Gottesdienst am Altjahresabend in Rosche. Orgel und Posaunenchor bieten die musikalische Begleitung.
Am Neujahrstag findet kein Gottesdienst in St. Johannis statt. Dafür laden wir Sie herzlich um 17.00 Uhr zum Gottesdienst nach Rätzlingen ein. Niclas Klinge spielt die Orgel. Herr Wegener singt mit seinem Chor. P. Schilling wird als Pastor der Kirchengemeinde Rätzlingen von der stellv. Pröpstin Pastorin Dr. Mecking eingeführt. Im Anschluss gibt es einen Empfang mit Getränken in der Kirche.
24.12.2022 Und der Engel sprach zu Ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird (Lk 2,10).
Christvesper mit Krippenspiel der KonfirmandInnen um 15.00 Uhr mit Gitarren - und Flötenkreis, Posaunenchor und P. Schilling.
Christvesper um 18.00 Uhr mit Orgel, Kirchen - und Posaunenchor und P. Schilling.
25.12.2022 Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids (Lk 2,11).
Gottesdienst am 1. Weihnachtstag mit Orgel und P. Schilling um 09.30 Uhr in Rosche.
26.12.2022 Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war (Lk 2,20).
Gottesdienst am 2. Weihnachtstag mit Posaunenchor und Lektn. Täck um 09.30 Uhr in Polau.